Deaktivierung des Forums

Das Forum des DHAK ist in Folge der weiterhin auftretenden Störungen vorerst deaktiviert worden. Nach dem letzten Zusammenbruch der Seite wurde dieses nicht wieder korrekt eingerichtet und weist nun eine hohe Anzahl an Spam-Bot-Attacken auf. Ohne die Hilfe des Dienstleisters können wir die Sicherheitslücke leider nicht schließen.

Wiederherstellung der Website – Zwischenstand

Vor zwei Wochen fiel der Server des DHAK aus, beim Wiederherstellen der Website gab es eine weitere Störung der Backup-Festplatten. Dies führte zu einem großen Datenverlust. Die Reparaturarbeiten der verantwortlichen Firma dauern noch immer an. Zur Zeit werden die verlorenen Digitalisate des HAStK erneut hochgeladen.

Die Wiederherstellung der Personenstandsregister, die Reparaturen der Viewerfunktionen sowie die Neueinrichtung des Forums werden hingegen mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wir arbeiten intensiv daran, diesen schweren Crash zu überwinden und bitten um Ihr Verständnis und noch etwas Geduld!

Störung

Infolge einer technischen Störung bei unserem Server-Dienstleister am vergangenen Montag war das DHAK für einige Tage nicht erreichbar. Zwar ist die Seite seit Mittwoch wieder online, allerdings nur mit erheblichen Einschränkungen. Die meisten Digitalisate sind derzeit noch nicht verfügbar; leider liegen uns keine aktuellen Angaben vor, wann die Bestände wieder nutzbar sein werden. Die Inhalte des Forums scheinen vollständig verloren zu sein.
Wir bitten um Entschuldigung für alle daraus entstehenden Unannehmlichkeiten und hoffen, dass das DHAK sehr bald im gewohnten Umfang zur Verfügung stehen wird.

Technische Probleme

Leider ist unsere Seite www.historischesarchivkoeln.de kurzzeitig wegen Serverproblemen offline. Wir hoffen auf eine schnelle Fehlerbehebung und melden uns, sobald das Problem behoben ist.

Update: Beim Server sind leider etliche Festplatten zerstört worden. Inzwischen ist ein Backup eingespielt, die Seite ist wieder erreichbar. Es fehlen allerdings noch ein paar Bestandteile, u.a. etliche Digitalisate. Sobald wieder alles läuft, geben wir Entwarnung.

Die Heiligen Drei Könige in Köln 1164

Vortrag von Max Plassmann, Archivar des Historischen Archivs

Die Heiligen Drei Könige in BethlehemAm 23. Juli 1164 traf der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel aus Mailand mit den Reliquien der Heiligen Drei König in Köln ein. Dr. Max Plassmann, Historiker und Archivar, blickt auf die Vorgeschichte dieses für Köln bis heute bedeutsamen Ereignisses: Wer waren die Könige? Wieso wurden ihre Gebeine ausgerechnet im 12. Jahrhundert gefunden? Warum kamen sie nach Köln – und was hat die Heiligsprechung Karls des Großen im Jahr darauf damit zu tun?

Im Anschluss führt Dr. Plassmann durch die Ausstellung “Dreikönigsstadt Köln”.

Zeit: Dienstag, 22.07. um 19 Uhr
Ort: Lesesaal des Historischen Archivs am Heumarkt 14
Der Eintritt ist frei.

500 Seiten restaurierte Archivalien

Das Historische Archiv Köln veröffentlicht monatlich eine Liste der wieder im Original verfügbaren Archivalien. Hier werden alle Archivalien aufgenommen, die bereits die Reinigung und Restaurierung durchlaufen haben.

Diese können im Lesesaal des Restaurierungs- und Digitalisierungszentrums in Köln-Porz, Frankfurter Straße 50, 51147 Köln, nach Vorbestellung (per Telefon: 0221/221-23669 oder E-Mail: lesesaal.hastk@stadt-koeln.de) eingesehen werden.

Die Liste der verfügbaren Archivalien hat inzwischen einen Umfang von über 500 Seiten erreicht: PDF-Datei

Monatlich wird die Liste aktualisiert und ist über unsere Seite im entsprechenden Slider auf der Startseite oder das Forum (http://historischesarchivkoeln.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=3) anwählbar.

Festung Köln – Ein Bollwerk im Wandel der Zeit

PlanzeichnungVortrag von Andrea Wendenburg, Archivarin des Historischen Archivs

Seit dem Mittelalter prägen die Stadtbefestigungen, und später die Forts, die Geschichte und die städtebauliche Entwicklung Kölns. Die Archivarin Andrea Wendenburg skizziert in ihrem Vortrag diese Entwicklung und die veränderten Lebenslagen in und um die Stadtmauern und zeigt dabei beispielhaft die Vielfalt der Bestände des Historischen Archivs. Städtische Unterlagen von Ämtern, die es zum Teil heute gar nicht mehr gibt, vermitteln mit Nachlässen von Architekten und Militärs die interessante und abwechslungsreiche Geschichte der „Festung Köln“.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe des Historischen Archivs in Kooperation mit dem Förderverein „Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln“.

Zeit: 12. Juni 2014, 18:30 Uhr
Ort: Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln, Heumarkt 14, 50667 Köln
Eintritt frei

Neuer Blog bei Hypotheses

Das DHAK wird ab sofort auch hier bei Hypotheses mit einem Blog präsent sein. Darin möchten wir insbesondere über unsere Fortschritte und Pläne informieren. Wir möchten Sie hier aber auch über Veranstaltungen oder aktuelle Entwicklungen aus dem “analogen” Historischen Archiv der Stadt Köln informieren.

Unseren eigenen Blog mit allen bisherigen Beiträgen finden Sie unter http://historischesarchivkoeln.de/de/News

Wir sind auch bei Facebook, Twitter und Google+ vertreten.